Vorträge
Snacks am Trainingstag – Ist Naschen verboten?
Samstag, 26. November 2022 | 14:00 – 15:00 Uhr
Vortrag von Kirsten Brüning
Mobiles Essen gehört zum aktuellen Esstrend. Es werden nur Snacks und weniger Hauptmahlzeiten verzehrt. Die Folgen: keine ausgewogene Energie- und Nährstoffbilanz sowie vermindertes Hunger- und Sättigungsgefühl. Ein stressiger Alltag fördert den Griff zu Süßigkeiten. Wie viel Zucker ist o.k. oder sollte ich am besten darauf verzichten? Welche natürlichen Alternativen für Zucker gibt es? Wie sieht das optimale Timing am Trainingstag aus, welche Snacks sind wann empfehlenswert? Wie schaffe ich es ohne leeren Magen, aber auch nicht übervoll zu trainieren? Diesen Fragen möchte Kirsten Brüning in ihrem Vortrag nachgehen.

Sport, Infektanfälligkeit und Immunsystem - was sagt die Wissenschaft und was müssen Athlet*innen wissen?
Samstag, 26. November 2022 | 14:00 - 15:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Karsten Krüger
Jede Art von körperlicher Belastung beeinflusst die Funktion des Immunsystems. Dies hat einerseits eine Bedeutung für die Abwehrfähigkeit des Körpers gegen Bakterien und Viren, andererseits beeinflusst die Immunfunktion auch die Regeneration und Anpassung an regelmäßiges Training. Entsprechend hat das Immunsystem großen Einfluss auf die individuelle Leistungsentwicklung im Sport und ermöglicht gleichzeitig ein Monitoring von Belastungs- und Regenerationszyklen. Der Vortrag soll die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Immunsystem und Sport aufzeigen und vor allem Möglichkeiten darstellen, wie Athlet*innen ihre Immunkompetenz möglichst positiv beeinflussen können. Dazu werden Zusammenhänge zur individuellen Leistungsentwicklung aufgegriffen und auch Bezüge zum Thema Long-Covid-19 hergestellt.

Wie überwinde ich den inneren Schweinehund?
Samstag, 26. November 2022 | 14:00 – 15:00 Uhr
Vortrag von Dr. Christoph Englert
Regelmäßige körperliche Aktivität leistet einen wichtigen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit eines Menschen. Jedoch weisen empirische Studien darauf hin, dass ein Großteil der Bevölkerung die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur unzureichend umsetzt: So sind bspw. laut WHO ca. 80 % der Jugendlichen als körperlich inaktiv einzustufen (WHO, 2020). Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ursachen eines körperlich-inaktiven Lebensstils aus sportpsychologischer Perspektive beleuchtet und mögliche Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität diskutiert werden.
